Produkt - Was ist ein Produkt?

Ein Produkt ist ein Wirtschaftsgut, das von einem Unternehmen auf einem Markt angeboten wird und durch Kunden erworben werden kann. Um zu prüfen, ob Produkte ihren Sinn erfüllen, werden sie häufig im Vorfeld von einem Produkttester getestet.

In einem guten Rechnungsprogramm wie SumUp Rechnungen können Sie ganz einfach einen Produktkatalog anlegen und während der Rechnungsstellung mit wenigen Klicks gespeicherte Produkte einfügen.

Im engeren Sinne bezeichnet ein Produkt ein materielles Gut. Heutzutage wird der Begriff Produkt jedoch oft sowohl für materielle als auch immaterielle Güter, also Dienstleistungen, verwendet.

Wie werden Produkte auf einer Rechnung erfasst?

Die Auflistung der Produkte ist bei rechtskonformen Rechnungen Pflicht, da deutlich gekennzeichnet sein muss, was genau verkauft wurde. Wichtig ist daher zunächst, dass die Waren bzw. Leistungen überhaupt auf der Rechnung auftauchen.

Die genauen Angaben zum Produkt sollten dann noch sein:

  • der Name des Produkts (z.B. „Packung Luftballons - rot‟),

  • die Einheit (z.B. Stück, kg oder Stunden),

  • der Preis pro Einheit,

  • bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmern der angewendete Steuersatz,

  • bei Waren die verkaufte Menge (z.B. 3 kg) bzw. bei Leistungen der Umfang (z.B. 3 Stunden)

  • und der Gesamtpreis

Üblich - wenn auch nicht obligatorisch - ist zusätzlich das Einfügen einer Beschreibung des Produkts. So sehen Kunden schwarz auf weiß, was genau sie gekauft haben, sie erhalten eine Produktübersicht. Auch in Angeboten und Lieferscheinen wird oft eine klare und ausführliche Produktbeschreibung und Produktentwicklung bereitgestellt.

Welchen Zweck erfüllen Produkte?

Für die Verbraucher dienen Produkte dazu, Bedürfnisse zu befriedigen, da man einen Nutzen aus ihnen zieht. Aus Sicht des produzierenden Unternehmens erfüllt ein Produkt dagegen den Zweck, einen Gewinn zu erzielen und den Umsatz des Unternehmens zu steigern.

Aus welchen Bestandteilen setzt sich ein Produkt zusammen?

Produkte können in drei Hauptbestandteile aufgeteilt werden:

  • Der Kernnutzen umfasst die Hauptleistung des Produkts.

  • Das formale Produkt ist das tatsächliche, greifbare Produkt (inklusive Verpackung, Qualität, Zubehör, etc.).

  • Das erweiterte Produkt umfasst zusätzliche Leistungen, wie z.B. eine Garantie auf die Ware.

Beispiel: Ein Fahrrad hat als Kernnutzen das Befördern einer Person. Das formale Produkt umfasst die spezifischen Eigenschaften, z.B. ein Hollandrad mit Korb. Zum erweiterten Produkt gehört dann beispielsweise noch ein kostenloser Reparaturservice.

Welche Arten von Produkten gibt es?

Wie schon erwähnt, muss ein Produkt nicht zwingend eine Sachleistung, also ein greifbarer Gegenstand, sein. Ein Produkt kann durchaus auch eine Dienstleistung, also ein immaterielles Gut, sein.

Neben dieser Unterscheidung anhand der Materialität von Gütern kann man Produkte auch anhand ihrer Zielgruppe unterscheiden: Produkte, die für Endkunden produziert werden, fallen in die Kategorie der Konsumgüter. Das Gegenstück dazu sind Industriegüter bzw. Investitionsgüter. Dabei handelt es sich um Produkte (z.B. Rohstoffe oder Maschinen), die für den industriellen Bedarf gedacht sind.

Konsumgüter können zusätzlich in Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter unterteilt werden. Gebrauchsgüter sind Produkte, die wiederholt genutzt werden (z.B. ein Ofen). Verbrauchsgüter, wie z.B. ein Cappuccino, sind dagegen auf eine einmalige Nutzung beschränkt.

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus kommt aus dem Marketing und prognostiziert den Umsatz- und Gewinnverlauf eines Produkts. Der Produktlebenszyklus hilft dabei, begleitende Marketingmaßnahmen planen, um mit dem Produkt höhere Gewinne zu erzielen.

Der Besitzer eines Produkt wird Product Owner genannt. Mittlerweile gibt es in großen Unternehmen den Bereich Produktmanagement. Hier arbeiten Produktmanager und Produktdesigner.